Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2005

Die Europäisierung nationaler Wirtschaftsverbände: Lehren für die Einbindung der organisierten Zivilgesellschaft in den europäischen Politikprozess

In: Europäische Zivilgesellschaft: Konzepte, Akteure, Strategien, S. 365-388

Abstract

Die Hauptergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den europäischen Strategien nationalen Wirtschafts- bzw. Industrieverbände werden vorgestellt. Es handelt sich um eine am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung durchgeführte schriftliche Befragung mit zusätzlichen Experteninterviews vorwiegend bei französischen und deutschen Wirtschaftsverbänden und Vertretern der europäischen Verwaltung. Untersucht wurden zum einen die Unterschiede zwischen den nationalen und europäischen Strategien der Interessenvertretung. Es wird gezeigt, dass insbesondere die Mehrebenenstruktur der EU von nationalen Interessengruppen erhebliche Anpassungsleistungen erfordert. Zum anderen wurde gefragt, wie sich spezifische Merkmale der Wirtschaftsverbände, wie z.B. ihre Ausstattung mit Ressourcen, auf die Europäisierung professioneller Interessenvermittlung auswirken. Die wirksame Interessenvertretung der Wirtschaftsverbände auf europäischer Ebene wird durch die Fragmentierung der EU-Bürokratie und die eher intransparente Entscheidungsstruktur der EU erschwert. (GB)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.