Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2006

Im Gleitflug: hat die NATO noch eine Zukunft?

In: Macht und Mächte in einer multipolaren Welt, S. 281-304

Abstract

Der Beitrag versucht die These zu belegen, dass die Atlantische Allianz als wichtige Sicherheitsorganisation und Grundlage für die kollektive Verteidigung ihrer Mitglieder auf absehbare Zeit Bestand haben wird. Allerdings wird sich der Zusammenhalt der NATO weiter lockern und ihre Bedeutung für die transatlantischen Beziehungen in einem länger währenden "Gleitflug" abnehmen. Auf Grund der unterschiedlichen Interessenlagen ihrer Mitglieder, insbesondere der alleinigen Weltmachtstellung der USA sowie der zunehmenden Bedeutung der Europäischen Union bzw. der ESVP, wird das Bündnis aber weder einen exklusiven Anspruch als vorrangige Sicherheitsorganisation des Westens noch als der entscheidende Ort zur umfassenden Koordinierung der transatlantischen Sicherheitspolitik zurückgewinnen können. Aus dem absehbaren Bedeutungsverlust der NATO ergibt sich die Forderung nach einem Ausbau der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union und nach einer Aufwertung der nicht-militärischen Elemente in den transatlantischen Beziehungen. Der Autor fragt insgesamt, welche Erkenntnisse die Geschichte der NATO sowie ausgewählte politiktheoretische Erklärungsansätze für die Beantwortung der Leitfrage nach der Zukunft der NATO liefern können. Die eingangs vorgestellte These wird anhand von drei zentralen inhaltlichen Sachbereichen - der Suche nach einer neuen "Grand Strategy" für das Bündnis, ihrer Rolle als militärisches Dienstleistungsunternehmen sowie der Evolution von Konkurrenz und Komplementarität zwischen NATO und ESVP - weiter ausgeführt, um eine zusammenfassende Bewertung zu bieten. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.