Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Globalisierung, Wirtschaftseliten und soziale Verantwortung

In: Die Globalisierung und ihre Kritik(er): zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte, S. 199-214

Abstract

Der Autor berichtet über die Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts, in dessen Mittelpunkt folgende Fragen stehen: Wie beschreiben Wirtschaftseliten unter den gegenwärtigen Globalisierungsbedingungen das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft? Welche Leitbilder und Zielorientierungen vertreten sie? Wie definieren Wirtschaftseliten angesichts zunehmender Internationalisierung ihre eigene gesellschaftliche Verantwortung und wie und wo nehmen sie diese konkret wahr? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden neben einer Inhaltsanalyse von zwei deutschen Tageszeitungen zahlreiche Dokumente und Materialien der Wirtschaftseliten und ihrer Verbände ausgewertet. Daneben wurden Leitfadeninterviews mit hochrangigen Vertretern der Wirtschaft und führender Wirtschaftsverbände durchgeführt und eine Typologie abgestufter Verantwortung entworfen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirtschaftseliten unter Verweis auf den zunehmenden ökonomischen Druck der nationalen und insbesondere der Weltmarktkonkurrenz gesellschaftliche Verantwortung als eine Verpflichtung überwiegend ablehnen. Die Unternehmen konstruieren vielmehr ein je spezifisches Verantwortungsprofil, das in seinem Inhalt und seinem Ausmaß keine bindende Verpflichtung mehr enthält und somit jederzeit nach den "Markterfordernissen" umgestaltet werden kann. (ICI2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.