Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2006

"Let's Green Europe"?: von der Europäischen Föderation Grüner Parteien zur Europäischen Grünen Partei

In: Politische Parteien und europäische Integration: Entwicklung und Perspektiven transnationaler Parteienkooperation in Europa, S. 617-637

Abstract

Im ersten Abschnitt des Beitrages werden anhand wesentlicher Merkmale der Europäischen Föderation Grüner Parteien (EFGP) und deren Weiterentwicklung zur Europäischen Grünen Partei (EGP) die organisatorisch-strukturelle Ausgestaltung dieser Parteienfamilie aufgezeigt. Gegenstand des zweiten Abschnitts bilden die inhaltlichen Dimensionen grüner Politik in Europa und deren Wandel in Richtung einer "Grassroot-democracy". Dabei wird zum einen ein Vergleich zwischen der EFGP und der EGP gezogen und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Parteiorganisationen auf europäischer Ebene hingewiesen. Durch ihre Konzentration auf ökologische Themen haben die grünen Parteien Europas bereits wichtige Ansatzpunkte für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und gemeinsame Lösungsvorschläge jenseits von nationalen Strukturen entwickelt. Dies zeigte sich vor allem im Europawahlkampf 2004, in welchem die Europäischen Grünen erstmals als politische Einheit wahrgenommen wurden. Dies wirft die Frage nach der integrativen Ausrichtung ihrer Kooperationsstrukturen und der Entwicklung pro-europäischer programmatischer Positionen auf, die zum Abschluss des Beitrages diskutiert wird. (ICI)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.