Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2001

Kultur und Gesellschaft

In: Deutschland-TrendBuch: Fakten und Orientierungen, S. 461-511

Abstract

In einer säkularisierten Welt erhält Kultur als Sinn-, Habitus- und Vergesellschaftungsform, die kollektive Identitäten konstituiert, eine wachsende Bedeutung. Die kulturelle Entwicklung im geteilten Deutschland reflektiert die Auseinandersetzung mit konkurrierenden politischen Leitvorstellungen, den gesellschaftlichen Wertewandel, die Ausbildung neuer Kulturmilieus und das Spannungsfeld zwischen nationalen Traditionen und internationaler Orientierung. Im vereinten Deutschland ist es bisher nur partiell gelungen, unterschiedliche kulturelle Erfahrungen in ein gemeinsames Kulturbewusstsein zu integrieren. Die Zukunft der Kultur in Deutschland wird durch eine Verschränkung und Interdependenz von innergesellschaftlichen Entwicklungsmerkmalen und globalen Einflussfaktoren bestimmt. Kultur wird zunehmend zu einer wesentlichen Komponente der Individualisierung. Der Medienmix wird zum vorherrschenden Kulturmuster der Mediengesellschaft. Kunst, Kultur und Wissenschaft entwickeln neue Vermittlungsformen, die eine Brücke für gesellschaftliche Selbstverständigung bilden. Kultur wird zunehmend zur ökonomischen Ressource und zum Zentrum konzentrischer Identitätsbildung. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.