Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Europäisierung Westdeutschlands?: Europabewusstsein und Europadebatte in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49-1970

In: Identitäten in Europa - europäische Identität, S. 149-166

Abstract

Der Verfasser skizziert ein Forschungsdesign zur Untersuchung von Europabewusstsein und Europadebatte in einer besonders dynamische Zeit in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, den 1950er und 1960er Jahren. Drei Punkte stehen im Mittelpunkt eines solchen Forschungsprogramms: (1) empirisch gestützte historisch-genetische Längsschnittanalyse der europäischen Integration in ihrer Bedeutung für Westdeutschland anhand von Zäsuren, Verträgen und Grundsatzdebatten; (2) Untersuchung des mentalen und politischen Spannungsverhältnisses zwischen hergebrachter nationaler Ausrichtung und neuer transnationaler Orientierung; (3) Überprüfung der Tauglichkeit aktueller wissenschaftlicher Deutungsmuster wie Amerikanisierung, Westernisierung und Europäisierung. Ein solches Forschungsdesign schließt, wie der Verfasser abschließend detailliert begründet, in mehrfachen Hinsicht Forschungslücken und ist gleichzeitig gesellschafts- wie wissenschaftspolitisch relevant. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.