Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2009

Wahlsysteme im internationalen Vergleich - ein Überblick

In: Demokratie im Umbruch: Perspektiven einer Wahlrechtsreform, S. 41-73

Abstract

So unterschiedlich Wahlsysteme auch sein mögen, basieren sie doch letztlich auf denselben Gestaltungselementen und Grundbausteinen. Deren jeweilige Kombination - mehr als ein Baustein isoliert betrachtet - ist für die Funktion und die Auswirkungen eines konkreten Wahlsystems hauptverantwortlich. Es können vier Hauptbausteine von Wahlsystemen unterschieden werden: die Wahlkreiseinteilung, die Form der Kandidatur, das Stimmgebungsverfahren sowie die Entscheidungsregel. Der Autor nimmt zunächst eine Klassifizierung von Wahlsystemen vor, indem er die Mehrheits- und Verhältniswahlsysteme sowie ihre Subtypen beschreibt. Er untersucht anschließend die verschiedenen Wahlsysteme im internationalen Vergleich, welcher zeigt, dass die Welt der Wahlsysteme sehr vielfältig ist. Wenn man die historische Wahlsystementwicklung der letzten 150 Jahre, aber auch die jüngere Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte betrachtet, dann lässt sich ein Trend dahin gehend prognostizieren, dass kombinierte Mehrheits- und Verhältniswahlsysteme sowie andere Verhältniswahlsysteme gegenüber der klassischen Mehrheitswahl im Laufe der Zeit noch weiter aufholen werden - insbesondere in Afrika und Asien im Gefolge allgemeiner Demokratisierungsentwicklungen. In den bereits entwickelten Demokratien sind hingegen gravierende Verschiebungen weniger zu erwarten als allenfalls moderate Reformen in Richtung kombinierter Verhältniswahlsysteme oder gemäßigter Mehrheitswahlsysteme. Ein Trend in Richtung reiner Verhältniswahl ist hingegen in keinem Kontinent zu erkennen. (ICI2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.