Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2011

Eine Welt zu gewinnen: Entstehungskontext, Wirkungsweise und Narrationsstruktur des "Kommunistischen Manifests"

In: Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells, S. 73-98

Abstract

Der Beitrag betrachtet das Kommunistische Manifest und seine Wirkungsgeschichte. Zunächst erfolgen biografische Bemerkungen zu Marx und Engels und zur intellektuellen und politischen Welt von 1847/1848. Danach geht es konkret um die Frage, wie das Manifest entstanden ist und welche Struktur, welchen Inhalt und Stil der Text hat. Schließlich wird die Wirkung und Rezeptionsgeschichte des Kommunistischen Manifests betrachtet. Am Ende werden die gewonnenen Ergebnisse kurz zusammengefasst und einige weiterführende Überlegungen zum Sozialismus als Schriftkultur angestellt. War es nur Zufall, dass ein Text wie das Kommunistische Manifest ausgerechnet von einer Bewegung hervorgebracht wurde, die ein buchstäblich sinnliches Verhältnis zum gedruckten Wort entwickelt hatte? (ICB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.