Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Wohlstand für alle, Nutzen für Wenige oder gar Ende des erfolgreichen Experiments?: die wirtschaftlichen Folgen der EU-Osterweiterung

In: Osteuropa und wir, S. 127-146

Abstract

Das Vereinigte Europa ist längst eine Realität. Seit dem Jahre 2001 gilt der Euro als Zahlungsmittel und ab dem Mai 2004 wuchs die EU um zehn osteuropäische Länder auf 25 Staaten innerhalb der EU an und weitere bereiten sich auf ihren Beitritt vor. Der Autor geht in seinem Beitrag auf Probleme der Osterweiterung ein und äußert seine Skepsis zu dieser Entwicklung. Zuvor betont er den bisherigen wirtschaftlichen Erfolg der EU-Politik. Der Autor betrachtet in seinem Beitrag die Entwicklung des Bruttosozialprodukts in Europa sowie die Arbeitskosten im verarbeitenden Gewerbe. Er betrachtet schließlich die "Kosten" der seiner Meinung nach zu schnell erfolgten Osterweiterung und geht dabei auf den Verzicht nationaler Wirtschaftspolitik ein sowie auf Wanderungsbewegungen in Form von Arbeitsmigration und in Bezug auf das Sozialsystem. Auch betrachtet er die politischen Folgen bezüglich des Verlusts von nationaler Souveränität und den Problemen, die aufgrund dieser Entwicklung innerhalb der EU auftreten können. (ICB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.