Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2011

Reflexionen zu inter- und transdisziplinären Forschungsprozessen: Erfahrungen aus der Forschung für die Forschung

In: Wohnsiedlungen im Umbruch, S. 338-345

Abstract

Die Verfasserin formuliert Erfahrungen zum Forschungsprozess, die sich in der Untersuchung von Zeilensiedlungen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit ergeben haben. Es ist primär an Forscher gerichtet, die Schlüsse für die Konzeption der eigenen Untersuchung ziehen wollen. Das Management inter- und transdisziplinärer Forschungsprozesse, so wird deutlich, unterliegt anderen Anforderungen als die disziplinäre Forschung. Da kein etablierter Methodenkanon für inter- und transdisziplinäre Forschung vorliegt, werden Anforderungen an Forschende und Gestaltungsprinzipien der Kooperation von Forschung und Praxis formuliert. Die methodische Orientierung sollte durch die Grounded Theory bestimmt sein, die als gegenstandsverankerte Theorie einen Kompromiss ermöglicht, um Transdisziplinarität und Theoriebildung zu vereinbaren. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.