Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2011

Die Europäische Union um 2010: Einführung

In: Fokus EU: Ziele und Trends bis 2020, S. 11-15

Abstract

Das Inkrafttreten des Lissabonner Reformvertrages und die Politikplanung der neuen Europäischen Kommission 2009-2013 waren die aktuellen Anlässe, im europapolitischen Seminar am Institut für Politikwissenschaften in Innsbruck im Sommersemester 2010 die Tendenzen der europäischen Einigung näher zu untersuchen. Ein Abschlusssymposium "Europa antwortet - mittelfristige Aspekte der EU-Politik" bot den Teilnehmern die Gelegenheit, im Gespräch mit führenden Akteuren die Ergebnisse ihrer Arbeit zu prüfen. An Hand konkreter Politikfelder sollte der gegenwärtige Stand und die erkennbaren, längerfristigen Entwicklungstendenzen der Europäischen Union charakterisiert und herausgearbeitet werden. Die Forschungsarbeiten des vorliegenden Bandes spiegeln die Interessen der Jungwissenschaftler wider: neben dem für Politologen üblichen Interesse an der Weiterentwicklung von Strukturen und Organen, z. B. an der Einführung eines europäischen Diplomatischen Dienstes, konzentrierten sich die Teilnehmer auf die Politik der Union zu Menschenrechten, Asyl, Migration, ferner zur Energieversorgung und Energieinfrastruktur, zur regionalen Entwicklung, zu Verkehr und zur Sicherheitspolitik, vor allem aber auf das Entstehen einer europäischen Identität. (ICI2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.