Article(electronic)2001

Religion und Kirchen vor den Herausforderungen der Urbanisierung in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert

In: Mitteilungsblatt des Instituts für Soziale Bewegungen, Issue 26, p. 191-219

Checking availability at your location

Abstract

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie die Mitglieder der beiden großen Kirchen in Deutschland auf die fundamentalen Umwälzungen der Lebensverhältnisse durch Urbanisierung und Industrialisierung reagiert haben. Der Autor stellt hierzu die jüngsten Ergebnisse der historischen Forschung zum Verhältnis von religiösem Wandel und Großstadtbildung vor, um die Unterschiedlichkeit der historischen Entwicklungen des religiösen Lebens im großstädtischen Zusammenhang deutlich zu machen. Er beschreibt zunächst das überkommene Bild von der Großstadt als Motor und Zentrum der Säkularisierung und stellt einige Eckdaten zur Urbanisierungsgeschichte Deutschlands dar. Im Anschluss daran werden die seelsorgerischen Herausforderungen der Verstädterung für die Kirchen beider Konfessionen sowie die Entwicklung von neuen Gemeindegründungen skizziert. Weitere Schwerpunkte des Überblicks beziehen sich auf die Milieubildung in der Großstadt, auf langfristige Trends von Kirchenbindung und religiösem Verhalten im Vergleich der Konfessionen und auf die Bedeutung der Großstadt als Ort einer entstehenden religiösen und weltanschaulichen Pluralität. (ICI)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.