Article(print)1999

Raumordnungs- und Regionalpolitik: Rahmenbedingungen, Entwicklungen, Perspektiven

In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Issue 30, p. 279-296

Checking availability at your location

Abstract

Es wird untersucht, wie institutionelle Besonderheiten der Bundesrepublik Deutschland - insbesondere das spannungsreiche Verhältnis von Bund, Ländern und Gemeinden - die Ziele, Instrumente und Wirkungen der Raumordnungspolitik und der Regionalpolitik geprägt haben. In einem historischen Rückblick werden drei Phasen unterschieden: (1) Neuorientierung und Neukonstituierung der Raumordnungspolitik und der Regionalpolitik nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs; (2) Suche nach institutionellen Lösungen im Zuständigkeitskonflikt zwischen den politisch-administrativen Ebenen; (3) europäische Integration und deutsche Einigung als neue Herausforderung der Raumordnungs- und Regionalpolitik. Vor diesem Hintergrund wird die These aufgestellt, daß die ausgleichsorientierte Raumordnungs- und Regionalpolitik klassischen Zuschnitts in Zukunft an Bedeutung verlieren wird. Dafür sprechen zum einen die zu erwartende Neubestimmung der Staatsaufgaben, zum anderen ein neues Verhältnis von Ökonomie und Politik. (prf)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.