Search results

9 results

Sort by:

Book chapter(electronic)#11995

Normalität im Übergang: politische Ordnungskonzepte im ostdeutschen Alltagsbewußtsein

In: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen, p. 548-549

Book chapter(electronic)#21995

Regionale und soziale Ungleichheiten im Sozialismus und beim Übergang zur Marktwirtschaft: das Beispiel Ungarn

In: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen, p. 437-444

Book chapter(electronic)#32007

Illingen 2030 - Bürger planen Zukunft im demographischen Wandel: ein außergewöhnliches Konzept mit Einwohnerbeteiligung

In: Älter, weniger - und trotzdem erfolgreich? Fakten, Positionen und Empfehlungen zur Bewältigung des demographischen Wandels, p. 77-80

Book chapter(print)#42012

Afrika: Aufstieg mit Hindernissen.

In: Entwicklungspolitik. Standortbestimmung, Kritik und Perspektiven; eine Einführung., p. 104-120

Book chapter(print)#52011

Nigeria: Ressourcenreichtum und Wachstum ohne Entwicklung

In: Machtquelle Erdöl: die Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik von Erdölstaaten, p. 141-166

Book chapter(print)#62011

Funktionen und Funktionalisierungen des Gewissens in politisch-ethischen Kontexten

In: Themenschwerpunkt: Politische Ethik, p. 65-81

Book chapter(electronic)#71996

Spanischer Wein in osteuropäischen Schläuchen? Das Alte und das Neue am transformationspolitischen "Dilemma der Gleichzeitigkeit"

In: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995, p. 214-228

Book chapter(print)#82009

Globalindex: Ein soziologischer Ansatz zur Messung von Globalisierung

In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft, p. 373-394

Book chapter(electronic)#92016

Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung: Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik.

In: Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker., p. 215-253