Open Access BASE2014

Der Zweite Bildungsweg als Möglichkeit der Identitätsbildung. Die Gründungsphase der "Schule für Erwachsenenbildung" in Berlin 1973-1976 ; Second chance education as an opportunity for identity formation. The founding phase of the Schule für Erwachsenenbildung (School for Adult Education) in Berlin from 1973 to 1976

Abstract

Im Kontext des politischen Aufbruchs von "1968" wurden auch die Bedingungen des Zweiten Bildungsweges diskutiert. 1973 organisierten nach einer Eskalation an der privaten "Gabbes Lehranstalt" rund 5.000 Studierende ihr eigenes Kolleg. Diese "Schule für Erwachsenenbildung" (SfE) entwickelte eigene Lehrpläne und schuf selbstbestimmte Lebensbedingungen, um Erwachsene während sechs Semester auf die staatliche Externenprüfung zum Abitur (Matura) vorzubereiten. Ebenso konnte die "Mittlere Reife" (Sekundarstufe I) damit erreicht werden. Ökonomische Grundlage war einerseits die Möglichkeit, dass die Studierenden staatlich unterstützt werden konnten, andererseits, dass die Lehrenden mit einer geringeren Entlohnung zufrieden waren. Der vorliegende Beitrag beschreibt die politischen und pädagogischen Elemente der Anfangsphase des heute noch existierenden Kollegs als ein Beispiel emanzipatorischen Lernens. (DIPF/Orig.) ; During the political upheaval of 1968, the conditions of second chance education were also discussed. In 1973, about 5000 students organized their own college following an escalation at the private Gabbes School. This "School for Adult Education" (Schule für Erwachsenenbildung - SfE in German) developed its own curricula and created autonomous living conditions in order to prepare adults to take the external state examination to acquire the Abitur (school-leaving exam or Matura in Austria) over the period of six semesters. One could also complete the secondary school level I exam (Mittlere Reife in Germany). This was financially possible both because students were able to receive state funding and because teachers made due with smaller wages. The present article describes the political and pedagogical elements of the initial phase of the college that is still in existence today as an example for emancipatory learning. (DIPF/Orig.)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.