Open Access BASE2007

Die Rolle der Unteren Forstbehörden bei partizipativen Prozessen ; The role of Lower Forest Administration in participative processes

Abstract

Partizipative Verfahren spielen in den letzten Jahrzehnten eine immer wichtigere Rolle im politischen und gesellschaftlichen Leben. Dies ist sowohl auf der kommunalen Ebene als auch in Bezug auf den Wald zu beobachten. In dem Spannungsfeld Partizipation und Forstwirtschaft richtet die vorliegende Arbeit ihren Fokus einerseits auf die Untere Forstbehörde als forstlichen Akteur und andererseits auf die Lokale Agenda 21 als ein Beispiel für einen partizipativen Prozess. Die Untersuchung konzentriert sich auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Ziel der Arbeit ist es, die Sichtweise der Unteren Forstbehörden zur Lokalen Agenda 21 zu erfassen und Faktoren zu erheben, die zu einer Thematisierung von Forstwirtschaft, Wald und Holz bei Lokalen Agenda-21-Prozessen führen. Außerdem werden am Beispiel der Lokalen Agenda 21 die Einstellungen und der Umgang von Vertretern der Forstwirtschaft mit partizipativen Prozessen untersucht. Der theoretische Rahmen der vorliegenden Arbeit wird durch die Dimensionen der Politik: Inhalte – Prozesse -Strukturen geprägt. Im Zentrum der Überlegungen stehen die Akteure, die sich durch ihre Ideologie, Wahrnehmungen, Interessen, Macht und Einfluss sowie ihre spezifischen Handlungsweisen und die Kommunikation zwischen den Akteuren charakterisieren lassen. Der theoretische Rahmen bildet die Grundlage für die empirischen Analysen und die Ableitung von Thesen. Die Auseinandersetzung mit der Rolle der Unteren Forstbehörden bei Lokalen Agenda-21-Prozessen erfolgt in zwei Untersuchungsphasen. Es wurden vor allem Methoden der qualitativen Sozialforschung angewendet. Die Sichtweise der Unteren Forstbehörden der Landesforstverwaltung NRW zum Thema Lokale Agenda 21 wurde durch moderierte Workshops erfasst. In einem zweiten Schritt wurde mit der Fallstudie "Wittgenstein" ein Agenda-21-Prozess mit einer Arbeitsgruppe zum Thema energetische Holznutzung und gleichzeitigem Engagement einer Unteren Forstbehörde detailliert analysiert. ; In the last decades the importance of citizen participation in the political and public life is growing. This happens at the local level as well as related to forests. In the polarity between participation and forestry this thesis is focused on the Lower Forest Authority as an forest actor on the one hand and on the Local Agenda 21 as an example of participative process on the other hand. The examination concentrates on the federal state North Rhine-Westphalia. The objective of this thesis is to comprehend the point of view of the Lower Forest Administration towards the Local Agenda 21 and to survey the factors leading to attention to forestry, wood and timber in Local Agenda-21-processes. Using the example of Local Agenda 21, the thesis analyses furthermore the attitude and handling of forest actors regarding participative processes. The theoretical frame of the present thesis is characterized by the three dimensions of political analysis: policy – politics – polity. The actors build the centre of consideration. They are distinguished by ideology, perception, interests, power and influence, specific behaviour and communication among themselves. The theoretical frame is the basis for the surveys and the derivation of theses. The role of Lower Forest Administration in Local Agenda-21-processes is analysed in two phases of study. Especially methods of qualitative empirical social research were adopted. The perceptions of the Lower Forest Administration of NRW was examined with moderated workshops. The second phases was the case study "Wittgenstein". A Local Agenda 21- working group to the topic wood energy was analysed in this case study. A Lower Forest Administration was a member of this working group.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.