Open Access BASE2016

Open Access im Breitbandmarkt hat keine Auswirkung auf die Verbreitung, fördert jedoch die Internetqualität: Das Beispiel Großbritannien

Abstract

In allen EU-Ländern sind die ehemals monopolistischen Breitbandanbieter im Rahmen einer Open-Access-Politik verpflichtet, neuen Anbietern über sogenannten Bitstrom oder die Entbündelung der TeilnehmerInnenanschlussleitung (Local Loop Unbundling, LLU) Zugang zu ihren Netzen zu gewähren. Diese Art der Regulierung soll für mehr Wettbewerb zwischen den Breitbandanbietern sorgen und wird besonders in Märkten wie der Telekommunikationsbranche empfohlen, in denen die hohen Kosten für die Errichtung eines Verteilnetzes die Konzentration der Marktmacht in den Händen weniger, wenn nicht sogar nur eines Marktteilnehmers begünstigen. Die vorliegende Analyse untersucht anhand von Daten aus Großbritannien, ob eine solche Politik stimulierend auf den Markteintritt, die Breitbandverbreitung und die Breitbandqualität wirkt. Anders als allgemein angenommen wird die Internetverbreitung durch Local Loop Unbundling nicht signifikant und nachhaltig erhöht. LLU fördert jedoch den Markteintritt und Investitionen, die die Qualität der Dienste erheblich verbessern. Somit trägt die Entbündelung der Anschlussleitungen nicht zu einer digitalen Kluft beim Internetzugang bei. Auch wenn die Ergebnisse auf den Erfahrungen in Großbritannien basieren, weisen sie auf den allgemeinen Vorteil hin, den ein infrastrukturbasierter Wettbewerb (LLU) im Vergleich zu einem dienstbasierten Wettbewerb (auf Grundlage von Bitstrom) haben kann. ; Under an open access policy, incumbent broadband providers in all EU countries are required to let new market entrants access their networks through bitstream or local loop unbundling (LLU). This type of regulatory provision aims to increase competition among all broadband providers, and is strongly recommended in markets where the prohibitively high cost of setting up a distribution network means that market power is concentrated in the hands of a few players - or even one single player (such as in the case of telecommunications). This analysis uses data from the UK to investigate whether such a policy stimulates market entry and broadband penetration and/or leads to an increase in broadband quality. In contrast to what is commonly believed LLU does not increase internet penetration significantly or sustainably. It does, however, stimulate market entry as well as investments that substantially increase service quality. Thus while this open access policy does not contribute to a digital divide in access, it does clearly contribute to a divide in broadband quality. Although these results are based solely on experiences in the UK, they do point to the general advantages of infrastructure-based competition over service-based competition.

Languages

German

Publisher

Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.