Aufsatz(gedruckt) World Affairs Online1991

Währungsreform '48 und Wirtschafts- und Währungsunion '90 - ein Vergleich

In: IPW-Berichte, Band 20, Heft 5, S. 29-32

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die wirtschaftlich desolate Lage der fünf neuen Bundesländer wäre bei einer behutsameren Bonner Politik zu vermeiden gewesen. Unter dieser Prämisse untersucht der Autor, warum die Zeit nach der Wirtschaftsreform von 1948 weniger spannungsvoll war als die nach der Wirtschafts- und Währungsunion von 1990. Er benennt die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen vor den Reformen. Als Hauptunterschied danach sieht er die Tatsache an, daß es in der alten BRD eine Reihe von Regelungen gab, die den Übergang milderten. Im einzelnen werden hier die Regulierung des Außenhandels, der Landwirtschaft, der Mietpreisentwicklung und die Devisenbewirtschaftung beschrieben. Solche Schutzmaßnahmen fehlten für die neuen Bundesländer. Auch der Beitritt des Saarlandes zur BRD wird als Modell für eine vorsichtige Eingliederung dargestellt. (AuD-Myr)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.