Aufsatz(elektronisch)2011

The rewards of a qualitative approach to life-course research: the example of the effects of social protection policies on career paths

In: Forum qualitative Sozialforschung: FQS = Forum: qualitative social research, Band 12, Heft 3

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Nutzen einer qualitative Perspektive – insbesondere im Falle des Einbezugs biografischer Erzählungen – für die Lebenslaufforschung. Wir werden dies an einer Untersuchung verdeutlichen, die sich mit den Effekten sozialer Sicherungssysteme auf Karrierewege, angelehnt an SENs "Capability Approach" (1987, 1992, 1993), befasst hat.Die Lebenslaufperspektive ist eine wichtige methodische Option um herauszufinden, ob und in welchem Ausmaß soziale Sicherungssysteme der aktuellen Arbeitsmarktsituation genügen, die in vielerlei Hinsicht nicht linear und instabil ist. Dabei kommen in den Forschungsdesigns bisher vor allem quantitative Sekundärdaten (Statistiken) zum Einsatz, qualitative Daten spielen eine ausgesprochen untergeordnete Rolle. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, wie diese quantitativen Designs durch die Nutzung teilstrukturierter Interviews und formalisierter qualitativer Analysetechniken angereichert und verbessert werden können, und dies vor allem, wenn Wendepunkte, kritische Ereignisse, Übergänge und Phasen identifiziert werden sollen, bei denen soziale Sicherungssysteme wesentlich sind, um individuelle Berufskarrieren zu bahnen. Indem dem Individuum und seinem Handeln Rechnung getragen wird – und dies nicht nur bezogen auf die Gegenwart, sondern auch auf vergangene Erlebnisse und Zukunftserwartungen – kann rekonstruiert werden, in welcher Weise soziale Ressourcen genutzt werden, und deren Effekte können verlässlicher bewertet werden.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.