Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2017

Puristen und Bagatellisierer: über den Zusammenhang von Verbraucherpolitik und Volksgesundheit in Westdeutschland in den 1950er-Jahren

In: Verbraucher in Geschichte und Gegenwart: Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik, S. 129-146

Abstract

Anhand der Debatte über die Novelle des westdeutschen Lebensmittelgesetzes in den 1950er-Jahren lässt sich zeigen, wie ein problematischer volksgesundheitlicher Diskurs zum Bestand der Verbraucherpolitik wurde. Dabei hatte sich das sozialmedizinische Konzept der "Volksgesundheit" in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in eine Zivilisationskritik verwandelt, die
zwischen gesunden und natürlichen Stoffen einerseits und krankmachenden und künstlichen "Fremdstoffen" andererseits unterschied. Die sogenannte
Verbraucherwartung ist seitdem auch an ernährungsreformerische und zivilisationskritische
Diskurse gebunden.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.