Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2022

Fluchtmigration - Demenz - Care Arbeit: Zur Integration von Menschen mit jüngerer Migrationsgeschichte in den deutschen Pflege- und Gesundheitssektor

In: Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis, S. 401-410

Abstract

Worin liegen die Herausforderungen beim Integrationsprozess von Geflüchteten in den Pflege- und Gesundheitssektor begründet? Hervorgehend aus den Daten einer wissenschaftlichen Begleitung des Projektes "Asylbewerber und Flüchtlinge als Potentialträger in Deutschland - ein Modellentwurf im Sozialwesen" im St. Augustinus Memory Zentrum in Neuss durch die Hochschule für Gesundheit in Bochum, werden in diesem Beitrag die Problematiken der interkulturellen Öffnung analysiert. Dabei rücken das Tragen eines Kopftuches, die Subjektivierung von Care-Praktiken und das Wechselverhältnis von Gender, Pflege und Migration in den Mittelpunkt der Argumentation. Basierend auf den Forschungsergebnissen und im Hinblick auf die zunehmende Heterogenisierung von Pflegeeinrichtungen, erfolgt die Handlungsempfehlung zur Einrichtung einer Stelle für Diversity Management. Auf diese Weise soll einerseits xenophoben Orientierungen, rassistischen Vorurteilen, sozialen Schließungstendenzen entgegengewirkt und andererseits auf eine langfristige Sensibilisierung für ein couragiertes Eintreten für Menschlichkeit, Offenheit und Toleranz hingewirkt werden.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.