Aufsatz(gedruckt)2002

Die Universität der Demokratie

In: Blätter für deutsche und internationale Politik: Monatszeitschrift, Band 47, Heft 2, S. 237-247

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Kant sah 1798 die öffentliche Bedeutung autonomer Wissenschaft zum einen in der Selbstaufklärung des "gelehrten gemeinen Wesens", zum anderen in der volkspädagogischen Aufklärung des breiten Publikums als "bürgerliches gemeines Wesen". Eine entsprechende Idee der Universität fehlt bei Kant. Sie entwickelt sich bei Idealisten wie Schleiermacher und Humboldt und Pragmatisten wie Peirce und Dewey im Konzept der Einheit von Lehre und Forschung. Mit der Egalisierung der Einheit von Forschung und Lehre in der Massenuniversität des späten 20. Jahrhunderts, mit der Verschränkung der Wissenschaftsfreiheit mit dem Recht auf Bildung, wird die Universität zur Universität der Demokratie. Erst die Masse der Studenten und Wissenschaftler erzeugt die nötige kognitive Variation, um den täglich wachsenden Innovationsbedarf zu befriedigen. Das zu bewahrende Erfolgsgeheimnis der Massenuniversität liegt in ihrer Demokratisierung. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.