Aufsatz(gedruckt)2000

100 Jahre Jugend in Deutschland

In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Heft B 19-20, S. 3-11

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Während noch im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert viele junge Menschen direkt aus der Kindheit in ein arbeitsbelastetes Erwachsenenalter übertraten, begann mit dem 20. Jahrhundert in Deutschland das 'Jahrhundert der Jugend'. 'Jugend' als Lebensphase des Aufwachsens konnte sich in Deutschland so durchsetzen, dass sie zum allgemeinen biographischen Muster für fast alle Heranwachsenden wurde. Diese Entwicklung der Ausbildung und der Ausdifferenzierung der Jugend vollzog sich unter verschiedenen gesellschaftlichen Einflüssen, und es entstanden vielerlei Jugendkulturen, mit denen sich Jugendliche von der Erwachsenenwelt absetzten und eigene ästhetische Stile, Lebensmuster und Werte kreierten. Diese Vorgänge haben sich auch auf die Beschäftigung und die Beachtung der Jugend ausgewirkt. Unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen nahmen sich des Themas 'Jugend' an und konstituierten ihre 'Jugendbilder'. Im Beitrag werden die Jugendbilder der Pädagogik, der Psychologie, der Soziologie und des Rechts aufgeführt (Quelle: Zusammenf. Deckbl.).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.