Aufsatz(gedruckt)1996

Situation und Perspektiven der Alterserwerbsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland

In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Heft B 35, S. 33-45

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Angesichts des in Zukunft verstärkt greifenden demographischen Wandels in der Arbeitswelt gewinnt die Problematik älterer Arbeitnehmer im Betrieb an neuer Schärfe. Ohne die Bekämpfung der zentralen Gesundheits- und Qualifikationsrisiken dieser Beschäftigtengruppe wird eine Bewältigung des strukturellen Wandels nicht möglich sein. Notwendig sind präventive Konzepte, die vorrangig bei den jetzt mittleren Altersgruppen ansetzen und deren betriebliche Integration auch bei fortschreitendem Alter ermöglichen. Modellhafte betriebliche Ansätze können hier einen wichtigen Erfahrungskorridor schaffen. Bezogen auf die Arbeitsmarktrisiken und den Trend zur Frühausgliederung greifen Maßnahmen zur pauschalen Heraufsetzung der Altersgrenzen oder isolierte Altersteilzeitregelungen zu kurz. Gefordert sind vielmehr umfassende Ansätze zur Lebensarbeitszeitgestaltung, um Alterserwerbsarbeit den je spezifischen Arbeitnehmerbedürfnissen und betrieblichen Anforderungen entsprechend gestalten zu können." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.