Aufsatz(gedruckt)2003

Dienstleistungsgesellschaften in Europa und Ursachen für das Wachstum der Dienstleistungsbeschäftigung

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 55, Heft 3, S. 475-499

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Für den Vergleich der EU-Länder werden zunächst Indikatoren entwickelt, mit deren Hilfe die Dienstleistungsbeschäftigung in Ländern mit unterschiedlichen Beschäftigungsquoten und Arbeitszeiten vergleichbar gemacht werden kann. Auf Basis der Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe von 1999 wird ein Vergleich der EU-Länder vorgenommen, der nicht nur die Zahl der Dienstleistungsbeschäftigten, sondern auch die Arbeitsvolumina im Dienstleistungssektor und in Dienstleistungstätigkeiten einschließt. Im Ergebnis können vier unterschiedliche Typen von Dienstleistungsgesellschaften in Europa beschrieben werden. Durch Korrelationsrechnungen werden wichtige Triebkräfte für das Wachstum der Dienstleistungsbeschäftigung im EU-Europa identifiziert. Ein zentrales Ergebnis der Analyse ist, dass Dienstleistungsbeschäftigung nicht automatisch mit weiterem wirtschaftlichen Wachstum zunimmt, sondern viel stärker an gesellschaftliche Innovationen gebunden ist, als gemeinhin angenommen wird. Für die Förderung der Dienstleistungsbeschäftigung eignen sich deshalb nicht einfache Rezepte, sondern es bedarf eines in sich konsistenten Leitbildes für eine künftige Dienstleistungsgesellschaft, auf dessen Basis eine Kombination verschiedener politischer Maßnahmen entwickelt werden muss." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.