Aufsatz(gedruckt)2006

Familiale Pflege älterer Menschen in Europa unter einer Geschlechterperspektive

In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Band 24, Heft 2/3, S. 85-101

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Autoren stellen ausgewählte Ergebnisse des von der Europäischen Union geförderten Projekts EUROFAMCARE - "Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige älterer Menschen" vor. Das Projekt besteht aus mehreren Teilstudien: Zum einen wurden in 23 europäischen Ländern repräsentative Daten zur Situation pflegender Angehöriger erhoben und daraus nationale Hintergrundberichte verfasst, deren wesentliche Ergebnisse die Autoren kurz zusammenfassen. Zum anderen wurden in den sechs Konsortiumsländern Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Schweden und Großbritannien persönliche Gespräche mit pflegenden Angehörigen durchgeführt. Die Autoren berichten hierzu aus folgenden Bereichen: objektiver Hilfebedarf von Pflegebedürftigen, subjektives Belastungsempfinden bei pflegenden Angehörigen und Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie zwischen pflegenden Kindern und (Ehe-) Partnern, geschlechts- und generationenspezifische Belastungsmuster im Ländervergleich, Organisation der Pflege, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Ergebnisse zeigen, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der häuslichen Pflege ein weitgehend durchgängiges Grundmuster darstellen, das auch bei sehr unterschiedlichen Ausgangslagen in den nationalen Kontexten als Konstante wiederzufinden ist. (ICI)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.