Aufsatz(gedruckt)2008

"Unter dem Banner des Asianismus": transnationale Dimensionen des japanischen Asianismus-Diskurses der Taisho-Zeit (1912-1926)

In: Comparativ: C ; Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Band 18, Heft 6, S. 34-52

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Im Verlaufe des Asianismus-Diskurses in Japan kam es, so der Verfasser, zu einer Veränderung des Asien-Bewusstseins, die es einer größeren Zahl von Japanern erlaubte, sich öffentlich zu ihrer "Asianität" zu bekennen. Aus der Fremdbezeichnung "Ihr Asiaten", abwertend gemeint wie verstanden, war die positiv konnotierte Selbstbezeichnung "Wir Asiaten" geworden. Gleichzeitig diente das Label "Asien", das die Asiaten zu bloßen Objekten degradiert hatte, nunmehr als Banner "Asien", das in "jubelnder Selbstbejahung" hochgehalten wurde. Dieses Phänomen der japanischen "Umarmung" Asiens blieb natürlich nicht ohne Widerspruch. Diese Einwendungen konnten jedoch nicht verhindern, dass sich der Asianismus als politisches Konzept im öffentlichen Diskurs des mainstreams etablierte und von einer eher überraschenden Diversität politischer Agenden - selbst an den Extremen - positiv aufgenommen wurde. In der Taishö-Periode koexistierten diese sozial-utopischen Interpretationen des Asianismus mit nationalistisch-hegemonialen Varianten, konnten sich aber nicht gegen diese durchsetzen. Im politischen Umfeld der Zeit fehlte ihnen insbesondere der "Westen" als monolithische Opposition, gegen die sich der Asianismus von Anfang an, auch im "westlichen" Gebrauch des Begriffes, gerichtet hatte. Es schien daher, als könne Asien - ungeachtet der selbstaffirmativen "Umarmung" des Begriffes - doch nur das bleiben, was dem "Westen" oder "Euro-Amerika" unvereinbar gegenüber- und entgegensteht. Dieser Prozess der "Selbstorientalisierung", der eigentlich der Selbstbehauptung und Emanzipation dienen soll, konsolidiert die "westliche ideologische Hegemonie, indem er die historischen Annahmen des Orientalismus internalisiert". Gleichzeitig bedeutete dies auch, dass das Asianismus-Konzept in Japan intellektuell nicht aus dem historischen Schatten des westlichen Asien-Diskurses, aus dem es entwachsen war, heraustreten konnte. (ICF2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.