Aufsatz(gedruckt)1983

"Jugendprobleme" und "Jugendpolitik" angesichts wachsender Jugendarbeitslosigkeit: über die Gefahren sozialer Ausschließungsprozesse und politischer Handlungsdefizite

In: Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik = German review of social policy, Band 32, Heft 11, S. 241-257

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Artikel ist die gekürzte und überarbeitete Fassung des Berichts über eine vom Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (BMJFG) finanziell geförderte Untersuchung zur Jugendpolitik. In den Ausführungen wird der Versuch unternommen, "aus einer engagierten Position heraus einige Bausteine für die Erarbeitung einer Konzeption zur Lösung "jugendpolitischer" Probleme zu liefern. Der Versuch soll hinausführen aus der Enge ressort- und institutionsgebundener Betrachtung ("Jugendhilfe"), wegführen von der isolierten Behandlung von Oberflächenphänomenen, hin zu den langfristig problematischen Folgen sozialer Ausschließungs- und politischer Erosionsprozesse. Dafür werden soziologisch-krisentheoretische Analyseinstrumente (gesellschaftliche "Grundfunktionen" und "Subsysteme") sowie normative psychologisch-sozialisatorische Maßstäbe (Bedürfnishierarchie" und "sozialisatorische Leitkategorien") aufgezeigt und miteinander in Beziehung gesetzt. Deshalb auch wird an den sozialpolitischen Charakter aller "Jugendpolitik" erinnert und die im Bereich der praktischen Sozialpolitik sich vollziehende "Wende" analysiert. Schließlich war das die Intention bei der Herausarbeitung des ambivalenten Charakters von "Modell-Versuchen". Die abschließend formulierten "Perspektiven und Vorschläge" konzentrieren sich auf die dringlichste innenpolitische Aufgabe: auf die Beseitigung der Arbeitslosigkeit und Berufsnot Jugendlicher." (IAB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.