Article(print)1998

Partnerschaft und Migration: zur theoretischen Erklärung eines empirischen Effekts

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Volume 50, Issue 2, p. 283-309

Checking availability at your location

Abstract

"Personen, die mit ihrem Lebenspartner in einem gemeinsamen Haushalt leben, weisen in der Regel nur sehr geringe Mobilitätsraten auf. Bisherige Ansätze, diesen Befund zu erklären, sind zwar empirisch fruchtbar, die Kontrolle entsprechender Drittvariablen führt aber nicht zu einem vollständigen Verschwinden des Effekts des Partnerschaftsstatus auf das Wanderungsverhalten. Eine einfache mikroökonomische Modellierung bietet einen ersten Vorschlag, um den eigenständigen Einfluß der Partnerschaft auf die Migrationsentscheidung zu erklären. Dieser Ansatzpunkt wird hier um ein verhandlungstheoretisches Modell und ein vertiefendes Modell der Entscheidung unter Unsicherheit erweitert. Danach bilden die Risiken und Kosten der Verhandlung unter bestimmten Randbedingungen die entscheidende Hürde für die Mobilitätsbereitschaft zusammenlebender Paare. Die Antizipation möglicher Verhandlungsschwierigkeiten führt nicht selten dazu, daß eine potentielle und durchaus vielversprechende Wanderung gar nicht erst zu einem Thema der Entscheidung gemacht wird. Die vorgeschlagenen theoretischen Modellierungen werden anhand der Daten der Studie 'Migrationspotentiale', die am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim durchgeführt wurde, empirisch überprüft." (Autorenreferat)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.