Aufsatz(gedruckt)1981

Die argumentative Auflösung des Interesses: eine kritische Würdigung des Habermas'schen Kommunikationsmodells der Gesellschaft

In: Politische Studien: Magazin für Politik und Gesellschaft, Band 32, Heft 255, S. 25-40

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Aufsatz bestimmt zunächst den Standort des kommunikativen Ansatzes im Habermas'schen Gedankengebäude und legt dann die Theorie der Kommunikativen Kompetenz kurz dar. Ausgangspunkt bei Habermas sind die Kommunikationsverzerrungen in der modernen Gesellschaft (cultural lag). Seine kritische Gesellschaftstheorie will nicht nur alte Institutionen in Frage stellen, sondern neue Handlungsstrategien entwerfen für wahre, gesellschaftliche Kommunikation. Die sozialethischen Implikationen von Wahrheit, Freiheit und Gerechtigkeit finden ihren Ausdruck in seiner gesellschaftstheoretischen Programmatik: Habermas' Ansatz des Lernens des herrschaftsfreien Diskurses als Instrument idealer Lebensform. Die Kritik bringt einige der wichtigsten Einwände zur Sprache, die aufzeigen, daß das Diskursverfahren die darin gesetzten Erwartungen nicht erfüllt. (AF)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.