Aufsatz(gedruckt)2012

Audiatur et altera pars: zur Grundintention des Politikwissenschaftlers Michael Th. Greven

In: Vorgänge: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Band 51, Heft 3, S. 115-123

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Autor skizziert einleitend die Geschichte des Begriffs "Motto", da sich dies aus der erneuten Lektüre der Schriften Michael Th. Grevens ergibt. Denn er hat, beginnend mit seiner Dissertation "Systemtheorie und Gesellschaftsanalyse" (1974), verschiedene Motti gewählt, um seine eigenen Texte durch bestimmte Leitgedanken zu markieren. Diese werden im vorliegenden Beitrag hinsichtlich ihrer Funktion für das wissenschaftliche Selbstverständnis des Politologen Michael Th. Greven kritisch befragt. Im Einzelnen werden Motti aus folgenden Publikationen diskutiert: Systemtheorie und Gesellschaftsanalyse (1974); Parteien und politische Herrschaft (1977); Kritische Theorie und historische Politik (1994); Die politische Gesellschaft (1999); Kontingenz und Dezision (2000); Systemopposition (2011); Macht in der Demokratie (1991); Politik als Ursprung politischen Denkens (1990). (ICI)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.