Aufsatz(elektronisch)2009

Begriff und Grenzen der Kritik

In: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Band 63, Heft 11, S. 1023-1034

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Autor diskutiert den Begriff der Kritik, das "Elend der Kunstkritik" nach Friedrich Schlegel, das Problem der Neo-Avantgarde sowie die Wege einer zukünftigen Kritik. Eine produktive Kritik hat seines Erachtens eine doppelte Aufgabe: Sie sollte zum einen "die Anschauung und Anordnung des Ganzen, welches hervorgebracht und zu welchem gewirkt werden soll" (Schlegel) aufzeigen und zum anderen in der entstehenden Literatur die Werke zum Gegenstand ihrer Betrachtung machen, in denen sie die klassischen Texte der zukünftigen Literatur erkennt. Sie sollte also einerseits die Entwicklungsrichtung, die die Literatur einnimmt, vorzeichnen und andererseits herausragende Werke nach eben den Kriterien auslegen, die in ihnen angelegt sind. Die Fragmente der Jenaer Romantiker über die progressive Universalpoesie kann in diesem Sinne als Einlösung des ersten Postulats angesehen werden, Schlegels Kritik des "Wilhelm Meister" als Verwirklichung des zweiten Postulats. Die Verknüpfung der beiden schlegelschen Modelle von immanenter und affirmativer Kritik, die zugleich eine Verschränkung von Theorie und Kritik bedeuten würde, könnte dabei der zukünftigen Kritik einen Weg weisen. (ICI2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.