Aufsatz(gedruckt)1994

Rationalisierung im Übergang: neue Befunde der Industriesoziologie zum Wandel der Produktionskonzepte und Arbeitsstrukturen

In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Band 47, Heft 7, S. 405-414

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Das Modell Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sind gefährdet. Alle rätseln über die Ursachen und suchen nach neuen Lösungen. Der Artikel, der auf Ergebnissen des kürzlich erschienenen 'Trendreports Rationalisierung' basiert, leistet einen Beitrag zu dieser Debatte. Wie haben sich die neuen Produktionskonzepte - in 'Das Ende der Arbeitsteilung?' erstmals aufgespürt - weiterentwickelt? Gibt es eine überzeugende Politik der Enttaylorisierung? Und vor allem: Bietet die bisherige Rationalisierungspolitik Anknüpfungspunkte, um die aktuelle Strukturkrise zu bewältigen? Die Generalantwort lautet: Umfassende Professionalisierung und grundlegende, basisorientierte Demokratisierung in den Betrieben können die Bestandteile für einen neuartigen, aktiven Rationalisierungskompromiß zwischen Kapital und Arbeit sein. Im deutschen Produktionsmodell liegen nach wie vor Wettbewerbsvorteile - man muß sie nur zu nutzen wissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.