Aufsatz(gedruckt)1980

Sicherheit durch Abschreckung und Rüstungskontrolle?: Zur Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland

In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium: sowi, Band 9, Heft 3, S. 134-140

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Es wird die militärische Sicherheitspolitik der BRD im Bündnis der NATO diskutiert. Aus der Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung werden das Konzept der Friedenssicherung durch Abschreckung, die Strategie der 'flexible response' im Verteidigungsfall und die Bedeutung der Rüstungskontrollverhandlungen kritisiert, da sie auch in absehbarer Zeit keinen Umschwung zu einer Politik wirklicher Entspannung und Sicherheit erwarten lassen. Stattdessen werden die Strategie der stufenweisen und wechselseitigen 'risikofreien Induktion' (einseitige Abrüstungsinitiative) und die Ausweitung 'vertrauensbildender Maßnahmen' empfohlen. (KHS)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.