Aufsatz(gedruckt)2004

"Dem Biedern Ehre und Achtung": Ferdinand Tönnies und die Arminia auf dem Burgkeller

In: Tönnies-Forum: Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V. für ihre Mitglieder und Freunde, Band 13, Heft 2, S. 54-64

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die "Burgkellerburschenschaft" hat ihren Ursprung in der 1815 in Jena unter dem Einfluss von Ernst Moritz Arndt, Friedrich Ludwig Jahn und Johann Gottlieb Fichte gegründeten "Urburschenschaft". Die historischen Wurzeln der burschenschaftlichen Bewegung liegen in der Freiheitsbewegung des frühen 19. Jahrhunderts gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Mit ihren Farben Schwarz, Rot und Gold hatte die Burgkellerburschenschaft auch den Wahlspruch der "Urburschenschaft" von 1815 übernommen: "Ehre, Freiheit, Vaterland". Entsprechend der Zielsetzung, alle ständischen Unterschiede unter den Studierenden zu beseitigen, lautete der ursprüngliche Wahlspruch: "Dem Biedern (steht für 'tüchtig') Ehre und Achtung". Der vorliegende Beitrag zeigt, dass der Einfluss dieser Burschenschaft auf Ferdinand Tönnies und sein Werk von prägender Bedeutung war. Aus soziologischer Sicht weist eine studentische Korporation alle Merkmale auf, die man einer sozialen Gruppe zuschreiben kann. Ferdinand Tönnies wird 1887 in seinem Frühwerk "Gemeinschaft und Gesellschaft" der auf Freundschaftsbeziehungen, auf dem Gefühl von Zusammengehörigkeit gründenden "Gemeinschaft" die von rationaler Zweckmäßigkeit getragene "Gesellschaft" idealtypisch gegenüberstellen. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.