Aufsatz(gedruckt)2010

Ist das Land anders?: neue räumliche Ordnungen und ihre gesellschaftlichen Diskurse

In: Berliner Debatte Initial: sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, Band 21, Heft 2, S. 123-135

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Text befasst sich mit der Frage nach den Besonderheiten einer ländlichen Gesellschaft mit Blick auf die aktuelle öffentliche Diskussion, die räumliche Begriffe oft sehr unreflektiert verwendet. So rekapituliert der erste Hauptschritt zunächst die unterschiedlichen Ansätze der Beschreibung und Definition der Kategorie Land. Dabei werden folgende substanzielle Ansätze unterschieden: (1) Das Land als Vergangenheit, (2) das Land in Relation zur Stadt, (3) das Land als semantisches Feld sowie (4) das Land als Vehikel gesellschaftlicher Projektionen. Ferner werden diskursive Ansätze der Definition von Land dargestellt, und zwar (1) die Unterscheidung von Land und Ländlichkeit, (2) Neoruralität, (3) Reichweite und Pluralität des Landes und Produktion von Raum. Auf dieser Grundlage wird sodann die Konfliktlinie zwischen Stadt und Land im globalen Wettbewerb betrachtet. Der zweite Hauptschritt geht schließlich der Frage nach, ob die räumlich orientierten Fachwissenschaften dem gegenwärtigen Metropolendiskurs zu unkritisch gegenüberstehen. (ICG2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.