Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1998

Democracy: a comparative study of attitudes of German and Indian youth

In: Sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Reflexionen. Fachliche und didaktische Perspektiven zur politisch-gesellschaftlichen Aufklärung. Festschrift für Bernhard Claußen zur Vollendung seines 50. Lebensjahres., S. 267-282

Abstract

Sowohl in Indien als auch in Deutschland ist das Grundproblem der politischen Kultur die Einbindung der Jugendlichen in den demokratischen Prozess. Es hat sich ein breiter Zynismus unter den Jugendlichen beider Länder gegenüber der jeweiligen Regierung entwickelt. Trotz einer teilweise gleichgültigen Einstellung gibt es jedoch ein bemerkenswertes Indiz dafür, daß das politische System als solches nicht abgelehnt wird. Im Gegensatz zu den Erwachsenen erheben Jugendliche Anspruch auf sozialpolitisch gleichberechtigte Behandlung und Beachtung bei der Behandlung ökonomischer Entwicklungen. Die politischen Parteien sind aufgefordert, Initiativen zu ergreifen, um öffentliche Werte und Ziele im Sinne der Jugendlichen zu aktivieren und die Notwendigkeit demokratischer Werte zu erhalten. Unkonventionelle Methoden in der politischen Aufklärungsarbeit sind gefragt, um das Interesse der Jugendlichen an der politischen Arbeit zu wecken. Mit zumehmendem Alter wird die Partizipation wachsen, so wie dann auch das Interesse an Politik wachsen wird. "Denn mit guter poltischer Bildung und der aktiven Beteiligung am Prozeß der gesellschaftlichen Entwicklung wächst die Möglichkeit, daß aus politikfeindlich gestimmten Jugendlichen politisch aktive Erwachsene werden." (prk).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.