Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1981

Die individuelle Dimension terroristischen Handelns: Annäherungen an Einzelfälle

In: Lebenslaufanalysen, S. 120-174

Abstract

Der Autor zeichnet die individuelle Sozialisation von Terroristen als Weg von der oft defizitären, zumeist konflikthaften Frühentwicklung in die abweichende Konformität und Normalität politischer Gruppierungen und Subsysteme in den wesentlichen Entwicklungsstationen nach. Dies geschieht jedoch nicht in der Absicht, Terrorismus als ein letztlich individuelles Phänomen von der Täterpersönlichkeit her zu interpretieren. Ein besonderes Problem des Projektes, in dem die Datenerhebung durch vertiefende Einzelfalluntersuchungen ergänzt werden sollte, waren die Schwierigkeiten der Kontaktaufnahme mit den Betroffenen und die Geheimhaltung und Vertraulichkeit der Informationen. Es wurde vor allem die Frage nach den Auffälligkeiten und Besonderheiten im lebensgeschichtlichen Vorfeld thematisiert. Richtungslose Antipositionen, Gegenkultur- und Gruppenerfahrungen, Reduzierung der sozialen Kontakte, verdeckte individuelle Motive, politische Erfahrungen und Schlüsselerlebnisse, Gruppenzwänge, Militarisierung, Kriminalitätsentwicklung, Untergrund und Verfolgung, Haftentwicklung und Ablösungsprozesse sind die analysierten Stationen im Sozialisationsprozeß von Terroristen. (CK)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.