Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1985

Volksbildung und Partizipation: die dänische Heimvolkshochschulbewegung

In: Politische Partizipation: Beiträge einer internationalen Fachtagung, S. 147-159

Abstract

In dem Beitrag wird die dänische Volkshochschulbewegung, die unter dem Namen Grundtvigbewegung bekannt ist, vorgestellt. Das Menschenbild, das die Inhalte und Ziele der Bewegung prägt sowie die Ideale, mit denen die Arbeit verfolgt wird, werden geschildert. Die historische Entwicklung der Heimvolkshochschulbewegung seit Beginn des 19. Jahrhunderts wird dargestellt. Dabei werden vor allem Inhalt, Struktur und Methoden erörtert. Dann wird die Situation der Heimvolkshochschulen heute untersucht. Die gesetzlichen Grundlagen für die Heimvolkshochschulen werden skizziert. Die Volksaufklärung als zentrales Prinzip des Grundtvigianismus wird erläutert. Die Auswirkungen dieser Erwachsenenbildung auf die dänische Genossenschaftsbewegung werden untersucht: Die Entwicklung einer persönlichen Kompetenz durch Aufklärung ermöglicht eine partizipatorische politische Bildung. Die kulturelle Bedeutung der Heimvolkshochschulen wird aufgezeigt. Vor dem Hintergrund der Analyse werden die Rahmenbedingungen freier Erwachsenenbildung diskutiert. In einem zusammenfassenden Ausblick wird herausgearbeitet, daß Volksaufklärung bzw. Volksbildung heute die Grundlage intelligenter Anwendung von Wissenschaft und Technologie bedeutet. (RW)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.