Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1989

Neue Technikbeherrschung durch die Reetablierung korporativer Vermittlungsstrukturen?: zur Analyse des Verhältnisses von SPD und Gewerkschaften anhand der technologieorientierten Modernisierungsstrategien

In: Konfliktpotentiale und Konsensstrategien: Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik, S. 216-268

Abstract

Die Verfasser geben zunächst einen Überblick über zentrale Erklärungsansätze und Bestimmungen zur Herausbildung korporativer Handlungsstrukturen. Hierbei geht es um Notwendigkeit und Entstehung korporatistischer Verhandlungsarrangements, die Stabilität korporativer Strukturen sowie korporatistische Politik als Ordnungspolitik. Vor diesem Hintergrund werden gewerkschaftliche und sozialdemokratische Interaktionsmodelle von Modernisierungspolitik diskutiert. Die Verfasser bestimmen den sozialen Steuerungsbedarf technologischer Entwicklung als Ansatzpunkt für gewerkschaftliche und sozialdemokratische Strategiediskussionen und erörtern die Funktion von Mitbestimmung und Technologiepolitik in diesem Zusammenhang. Sie vertreten die These, daß sich nicht trotz, sondern wegen der wechselseitigen Abhängigkeit von SPD und Gewerkschaften in der Technologie- und Modernisierungspolitik eine Reetablierung korporativer Strukturen und eine Revitalisierung korporativer Strategien unterhalb der Regierungsebene im Verhältnis von SPD und Gewerkschaften abzeichnen. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.