Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1994

Konjunkturen des Korporatismus: zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung

In: Staat und Verbände, S. 37-64

Abstract

"Die mit dem Begriff des 'Neo-Korporatismus' verbundene Umorientierung der Verbändeforschung hatte drei Voraussetzungen: (1) die Mängel der Pluralismustheorie, insbesondere bei der Untersuchung der Wechselwirkung von Vertretung und Verhandlung in Organisationsnetzwerken; (2) der heuristische Nutzen und die Inkommensurabilität des neuen Konzeptes; und (3) seine besondere Eignung für eine empirisch-analytische und komparative Verbändeforschung. Überdies konnte das Korporatismuskonzept Veränderungen der Praxis der Interessenvermittlung, etwa im Gefolge wirtschaftspolitischer Strategiewechsel, besser erklären als andere Ansätze. Die demokratietheoretische Kritik des Korporatismus-Konzeptes wird zurückgewiesen: Intern geschlossene und nach außen souveräne pluralistische Vetogruppen tragen zur Vermachtung der Interessenpolitik mehr bei als von gewählten Regierungen kontrollierbare Arrangements konkurrierender, intern heterogener Großverbände." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.