Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1995

Zur Aktualität der Friedenspädagogik nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten

In: Bewältigungen: Politik und Politische Bildung im vereinigten Deutschland, S. 608-616

Abstract

Die Friedenspädagogik - wie jede Pädagogik - kann nicht politische Versäumnisse ausgleichen oder gar ersetzen, aber sie kann in allen Bildungseinrichtungen und -bereichen dazu beitragen, daß Menschen angeregt oder befähigt werden, sich kritisch mit den Erscheinungsformen und Ergebnissen von Politik auseinanderzusetzen, sie nach ihrer friedensfördernden oder -hindernden Wirkungsweise zu befragen und in Beziehung zu setzen zur Vision eines friedlichen Lebens in einer friedlichen Welt. Gerade hierin liegt die aktuelle Bedeutung der Friedenspädagogik nach der Vereinigung in einer von Defiziten und Verunsicherungen geprägten Industriegesellschaft. Der Autor kommt zu folgendem Fazit: Friedenspädagogik ist kein neues Programm und deshalb auch kein neues Prinzip für die Bildungseinrichtungen und Lernorte. Friedenspädagogik ist eine vernachlässigte - für viele neue - Perspektive bei der Gestaltung von Lernprozessen, die helfen kann, sich auf die wesentlichen Ziele der Pädagogik und der Pädagogik und der Politischen Bildung zu besinnen. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.