Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2002

'Neues wagen - am Alten und Bewährten festhalten': Wertewandel, Sozialstruktur und Sozialberichterstattung

In: Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess ; Festschrift für Hans-Dieter Klingemann, S. 108-127

Abstract

In den späten 60er und frühen 70er Jahren entwickelte sich das Programm der Sozialberichterstattung auf zwei unterschiedlichen Pfaden. Es ging zum einen um die Beobachtung, Messung und Erklärung der "objektiven" Lebensbedingungen der Bürger in modernen Wohlfahrtsstaaten und zum anderen um die wahrgenommene "subjektive" Lebensqualität. Der vorliegende Beitrag berichtet über ein Kapitel und einen spezifischen Ansatz, der mit dem Namen von Hans-Dieter Klingemann verbunden ist. In diesem Modell der "Wohlfahrtsproduktion" sollte die Verkürzung der Analyse auf Leistungen "(objektive Lebensbedingungen") und Einstellungen ("subjektive Lebensqualität") durch die Einführung weiterer Komponenten überwunden werden. Mit den Wohlfahrtskomponenten "Interessen, Ziele, Werte" werden die Analyseebenen Organisation, Institution und Gesamtgesellschaft in die Wohlfahrtsmessung eingeführt. Damit wird die individuenzentrierte Perspektive der Sozialindikatorbewegung erweitert. Die Autoren beschreiben dann anhand empirischer Studien, wie dieser Ansatz von Klingemann in die Debatten um Wertewandel und die politische Kultur in den Wohlfahrtssurveys weiterentwickelt wurde. (ICA)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.