Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2002

Elternmitarbeit im Kindergarten: sozialpolitische Diskurse und empirische Forschungsergebnisse

In: Ökonomisierung der Kindheit: sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen, S. 77-95

Abstract

"Im Beitrag von Angelika Engelbert geht es um die Rolle der Eltern in der institutionellen Umwelt von Kindern und konkret um die Elternmitarbeit im Kindergarten. Unterschiedliche Diskussionsstränge leisten einer stärkeren Aktivierung und Nutzung solcher familialer Ressourcen Vorschub: Aus pädagogischer Sicht geht es um einen Ausbau der Beziehungen zu Elternhaus und Gemeinwesen. Als Form des bürgerschaftlichen Engagements steht nicht nur der Nutzen für die Gesellschaft, sondern auch der Nutzen für die Aktiven selbst im Vordergrund. Und aus sozialpolitischer Perspektive handelt es sich hierbei um eine Form effizienter und effektiver Kooperation zwischen zwei Sektoren der Wohlfahrtsproduktion. Die Autorin skizziert diese drei Diskussionskontexte und leitet hieraus zentrale Voraussetzungen für eine Realisierung der Vorteile einer intensivierten Mitarbeit von Eltern im Kindergarten ab. Hierzu gehört insbesondere, dass eine möglichst breite Basis für das Elternengagement gewonnen werden kann. Die Forschungslage legt jedoch die Annahme nahe, dass deutliche Ungleichgewichte bezüglich der Übernahme von Verantwortung existieren. Bislang fehlen vergleichbare Studien zur Elternmitarbeit im Kindergarten. Ergebnisse aus einer empirischen Vorstudie unterstützen die These des Vorhandenseins systematischer Unterschiede bei der Mitarbeit von Eltern im Kindergarten und geben Anlass zu ihrer fundierten Überprüfung und zur Entwicklung von Konzepten für eine von allen gesellschaftlichen Schichten getragene Elternmitarbeit." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.