Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2004

Die Beitragsfähigkeit der evolutionären Psychologie zur Erklärung von Gewalt

In: Gewalt: Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, S. 411-435

Abstract

Die Frage nach evolutionären Entstehungsbedingungen und nach der Natur des Menschen wird in sozialwissenschaftlichen Ansätzen zumeist ignoriert oder abgelehnt. Diese Ausblendung führt - so die These des Beitrags - zu einem einseitigen, überholten und revisionsbedürftigen Menschenbild und zu erheblichen blinden Flecken im theoretischen Gesichtsfeld, die so in evolutionär orientierten Ansätzen, etwa in der Anthropologie oder der Psychologie, nicht anzutreffen sind. In den Sozialwissenschaften werden Fragen nach biologischen Ursachen bestenfalls marginalisiert, im ungünstigen Fall tabuisiert. In den biologischen Disziplinen ist das anders. Selbst hard-core-Biologen leugnen nicht die Bedeutung gesellschaftlicher Bedingungen für die Verursachung von Aggression. Vielsagend ist hier schon die Häufigkeit bestimmter abwertender Adjektive: "biologistisch" und "evolutionistisch" werden im sozialwissenschaftlichen Diskurs häufig verwendet, "soziologistisch" hingegen im verhaltenstheoretischen Diskurs kaum. Insgesamt versucht der Autor darzulegen, welchen Beitrag die evolutionäre Psychologie zu einem umfassenderen Verständnis von Aggression und Gewalt leisten kann. Der Beitragsnutzen der Evolutionstheorie ist vor allem heuristischer, metatheoretischer und kolligativer Art. Die Evolutionstheorie kann Theorien und Befunde aus unterschiedlichen Disziplinen verbinden, und sie kann Sinn stiften, der sich eröffnet, wenn der Zweck einer Konstruktion bekannt wird. Wie jede andere Theorie über Mensch und Gesellschaft kann auch sie missbraucht werden, wenn sie verkürzt und zum Zwecke des Machterhaltes auf die politische Agenda gelangt. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.