Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2004

Soziale Partizipation

In: Deutschland in Europa: Ergebnisse des European Social Survey 2002-2003, S. 295-315

Abstract

Der Beitrag untersucht die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern hauptsächlich in Vereinen und Verbänden. Dabei handelt es sich um freiwillige Aktivitäten der Menschen in der "zivilgesellschaftlichen Infrastruktur". Nach einer kurzen Erläuterung der Relevanz und der Konzeptualisierung des Begriffes sozialer Partizipation in Vereinen und Verbänden folgt eine Darstellung dieser Beteiligung in verschiedenen europäischen Ländern auf der Basis des European Social Survey (ESS). Die Ähnlichkeiten und Differenzen in diesem Bereich in West- und Ostdeutschland bzw. West- und Osteuropa werden anschließend genauer betrachtet. Die Daten zeigen Folgendes: Soziale Partizipation ist sowohl in West- als auch in Ostdeutschland weitverbreitet. Viele Bürgerinnen und Bürger sind Mitglied in sehr verschiedenen Vereinen und Verbänden und manche beteiligen sich an den Aktivitäten dieser Organisationen, spenden Geld oder sind ehrenamtlich tätig. Im europäischen Vergleich gehört Deutschland zu der Spitzengruppe nordwesteuropäischer Länder mit einem hohen Niveau sozialer Partizipation. Auch Ostdeutschland gehört dieser Gruppe an und unterscheidet sich eindeutig von anderen osteuropäischen Ländern, in denen viel geringere Anteile der Bevölkerung auf irgendeine Weise mit Vereinen und Verbänden verbunden sind. Soziale Partizipation ist in Westdeutschland jedoch ausgeprägter als in Ostdeutschland. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.