Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2003

Finanzkrisen in Schwellenländern

In: Konflikt, Entwicklung, Frieden: emanzipatorische Perspektiven in einer zerrissenen Welt ; eine Festschrift für Werner Ruf, S. 69-82

Abstract

Der Beitrag untersucht Erklärungsvarianten und Auswirkungen von Finanzkrisen in Schwellenländern im lateinamerikanisch-ostasiatischen Vergleich. Dabei geht der Autor insbesondere auf die innergesellschaftlichen Konflikte ein, die sich in Folge der Bearbeitung der Finanzkrisen nach den Kriterien von IMF und Weltbank ergeben. So werden nach einem kurzen Resümee der vorherrschenden Erklärungsvarianten des Phänomens der Finanzkrisen (makroökonomische Ungleichgewicht in den betreffenden Ländern, Vetternwirtschaft usw.) die allgemeinen Hintergründe und Kernmechanismen der Krisen dargestellt. Ferner werden die variierenden, internen und externen Bedingungen der Krisenprozesse thematisiert sowie die sozialen, ökonomischen und politischen Kosten der Finanzkrisen beschrieben. Zur Konfliktprävention und auch zur Abwendung von Finanzkrisen werden schließlich Anforderungen an die Politik der Industrieländer formuliert. Hierzu sind auf makroökonomischer Ebene drei Eingriffsmöglichkeiten denkbar: (1) Kapitalverkehrskontrollen, (2) Devisentransaktionssteuer sowie (3) ein verändertes kooperatives Weltwährungssystem. (ICG2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.