Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2006

Politikmanagement und Steuerung: Machtmakler im Kommunikationskontext

In: Regieren und Kommunikation: Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement - Trends, Vergleiche, Perspektiven, S. 73-87

Abstract

Der Beitrag zur politischen Kommunikation befasst sich mit dem Untersuchungsgegenstand 'Politikmanagement und Steuerung' und setzt sich dabei mit drei Fragen auseinander: (1) Auf welcher Informationsgrundlage entscheiden die politischen Spitzenakteure (z.B. Kanzler oder Minister)? (2) Wie gestalten die handelnden Spitzenakteure das Informationsmanagement? (3) Welchen Anteil haben daran personale, administrative (politische Verwaltungsführung) und systemische Faktoren? Allgemein lassen sich zwei Arten bürokratischen Einflusses im Kontext der Bürokratieforschung ermitteln, bürokratisches Agenda Setting und bürokratisches Management der Entwicklungsrichtung. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen schließlich die Personen mit Maklermacht, die sich im unmittelbaren Umfeld des Spitzenakteurs bewegen und die Informationen zum überwiegenden Teil an den Kompetenzträger vermitteln. Das können sein: Pressesprecher, Regierungssprecher, Büroleiter, Abteilungsleiter, Amtschefs oder Planungschefs. Zur Verdeutlichung werden Beispiele von Maklermacht unter Bundeskanzler H. Kohl und G. Schröder dargestellt und ferner die Funktionen von Machtmaklern (Informationsvorsprung, Koordination usw.) skizziert. Politikmanagement und die Stile des Regierens sind das Ausmaß der Maklermacht, die Einflussmessung ist abhängig von der Persönlichkeit des Spitzenakteurs und von seinem Politikverständnis bzw. seinem Führungsstil. Dabei kann ein klientelistischer bzw. personenzentrierter von einem legalistischen bzw. positionsorientierten Politikstil unterschieden werden. Der Einfluss des Maklers ist bei dem erstgenannten Führungsstil größer als bei einem Spitzenakteur, der sich primär auf die Zuarbeit aus 'seinem' Haus bezieht. Hierbei werden die formalisierten offiziellen Informationswege eine größere Rolle spielen. (ICG2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.