Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2006

Die strategischen Optionen der Türkei

In: Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union, S. 23-65

Abstract

Der Verfasser diskutiert die Frage eines Beitritts der Türkei zur EU aus türkischer Sicht: Wie ist die türkische Außenpolitik ausgerichtet, wo liegen türkische Interessen und mit welchen Allianzpartnern können die gesetzten Ziele erreicht werden? Zunächst werden interne Einflussfaktoren auf die türkische Außenpolitik herausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht hier ein Personal-, Eliten- und Regimewechsel vom Kemalismus zu einer islamischen Gesellschaft, der durch einen Beitritt zur EU finalisiert werden soll. Sodann werden die Stoßrichtungen türkischer Außenpolitik - unter Auslassung des Zypern-Problems - skizziert, und zwar in Bezug auf den Mittleren Osten, West- und Zentralasien und den Balkan. In einem dritten Schritt werden hierauf aufbauend strategische Allianzoptionen der Türkei abgewogen: das türkisch-amerikanische Verhältnis in der NATO, das türkisch-israelische Kooperationsabkommen sowie eine Mitgliedschaft in der EU. Die zunehmende Bedeutung wirtschaftlicher Erwägungen und die "Naivität" der EU-Staaten und der EU, die einen Beitritt nur von "im Grunde bedeutungslosen Rechtsnormen" abhängig machen, sind für den Verfasser ausschlaggebend dafür, dass die Türkei - und deren neue Eliten - ihre Interessen am Besten als EU-Mitglied gewahrt sehen. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.