Book chapter(print)2006

Fußball für Alle: Binden Welt- und Europameisterschaften ein größeres Publikum an die Bundesliga?

In: Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland, p. 93-119

Abstract

Die TV-Quoten bei Fußball-Großveranstaltungen wie Europa- und Weltmeisterschaften lassen sich den Autoren zufolge nur mit einer Erweiterung der Gruppe der am Spitzen-Fußball interessierten Menschen erklären. Denn aus der Sicht der am Markt der Bundesliga (BL) Beteiligten - namentlich der TV-Sender mit BL-Rechten, der Deutschen Fußball Liga, der BL-Vereine, aber auch der Sportjournalisten - besteht die Hoffnung, dass diejenigen, die den nationalen Spitzenfußball vorher nicht regelmäßig rezipierten, durch ihr gewecktes Interesse am internationalen Fußball auch in der nächsten BL-Saison einschalten werden. Die Autoren untersuchen die Wirkungen von Fußball-Großveranstaltungen auf die BL-Rezeption, indem sie Zeitreihen von 1987 bis 1996 der jeweils dominierenden Fußballsendungen, z.B. ARD-Sportschau, RTL-Anpfiff und SAT1.-ran analysieren. Sie erläutern zuvor den Prozess der Fußballrezeption aus theoretischer Sicht und weisen auf die Nachhaltigkeit der Aktivationswirkung hin. Ihre Analysen der Fernsehsendungen sowie der Bundesliga-Konferenzschaltung im Hörfunk bestätigen vor allem die Eventthese und teilweise die Bindungsthese: Nach dem Gewinn einer Fußballweltmeisterschaft steigen die Rezeptionsdaten der nationalen Fußball-Bundesliga mit einer sozial homogenisierenden Wirkung in allen Publikumsschichten. Die Untersuchung zeigt insgesamt, dass die MA-Tagesablaufdaten zur Nutzung von Fernsehen und Radio mit Hilfe von Programmrastern sendungs- oder genrespezifisch ausgewertet werden können. (ICI2)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.